Aphasie
Unterstützte Kommunikation (UK) und Aphasie
Etwa 85.000 Menschen haben eine behandlungsbedürftige Aphasie, eine erworbene Sprachstörung, und jährlich kommen etwa 25.000 neue Fälle hinzu. Meistens tritt Aphasie nach einem Schlaganfall auf. Die Störung beeinträchtigt das Verstehen, Lesen, Schreiben und Sprechen. Dies stellt einen abrupten Einschnitt im gewohnten Leben der Betroffenen dar, da ihre sprachlichen Fähigkeiten eingeschränkt sind. Die Anwendung von Unterstützter Kommunikation (UK) kann helfen, den Verarbeitungsprozess zu erleichtern, sprachliche Einschränkungen zu überwinden und eine Teilnahme an alltäglichen Aktivitäten zu ermöglichen. Kommunikationshilfen, die Sprache in verschiedenen Modalitäten (Schrift, Symbole, Lautsprache) anbieten, können das Verständnis fördern, die Nutzung der Sprache erleichtern und die Lebensqualität der Betroffenen verbessern. Je nach Fähigkeiten können einfache Kommunikationshilfen mit Symbolen oder komplexe Strategien verwendet werden. Es ist wichtig, Unterstützte Kommunikation frühzeitig in die therapeutische Intervention einzubeziehen, um positive Ergebnisse zu erzielen.
Lesen Sie dazu auch: Aphasia Duo - Kommunikation und Teilhabe für Menschen mit Aphasie
Aphasia Duo ist ein Kommunikationsinhalt in der Software Grid, der von Smartbox und REHAVISTA speziell für Menschen mit Aphasie entwickelt wurde. Es umfasst zwei Symbolvokabulare in Grid 3 oder Grid for iPad, die eine einfache und effektive Kommunikation über eine Vielzahl von persönlich relevanten Themen ermöglichen. Mit erwachsenengerechten Symbolen und einer durchdachten Farbgestaltung spricht Aphasia Duo die Bedürfnisse von Menschen mit Aphasie und anderen erworbenen Sprachstörungen an. Mit Aphasia Duo wird die Teilhabe am Leben wieder möglich. Mehr dazu...
Literaturauswahl zu UK und Aphasie:
- Giel, B. (2005): Unterstützte Kommunikation bei zentral bedingten Kommunikationsstörungen im Erwachsenenalter. In: Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V. (Hrsg.). Handbuch der Unterstützten Kommunikation. Karlsruhe: von Loeper. S.11.014.001 – 11.028.001
- Huber, W. et al. (2013): Klinik und Rehabilitation der Aphasie: Eine Einführung für Therapeuten, Angehörige und Betroffene. Stuttgart: Georg Thieme Verlag
- Weng, I. & Storch, G. (2016): Zur Didaktik der teilhabeorientierten Aphasietherapie. Teil 1: Kommunikatives Handeln und kognitive Teilleistungen. In: Forum Logopädie 30, (6), S. 16-21
- Weng, I. & Storch, G. (2017a): Zur Didaktik der teilhabeorientierten Aphasietherapie. Teil 2: Sprachdidaktische Grundlagen eines situativ-handlungsorientierten Ansatzes. In: Forum Logopädie 31, (1), S. 36-41
- Weng, I. & Storch, G. (2017b): Zur Didaktik der teilhabeorientierten Aphasietherapie. Teil 3: Zwei kommentierte exemplarische Therapieeinheiten. In: Forum Logopädie 31, (2), S. 22-28
- Forum Logopädie 31 (3) (2017): Digitalisierung im Gesundheitswesen: Neue Technologien in der Logopädie.
- www.therapiepad.de