Literaturtipps rund um die Unterstützte Kommunikation (UK)
Stöbern Sie in unseren Empfehlungen:
Wir verweisen auf relevante Studien, aktuelle Fachartikel und weitere Veröffentlichungen sowie nützliche Informationen rund um das Thema UK.
Bücher und Magazine
- Boenisch, Jens (2009): Kinder ohne Lautsprache. Karlsruhe: von Loeper-Literaturverlag.
- Braun, U. (2005). Was ist Unterstützte Kommunikation? In: Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V. (Hrsg.): Handbuch der Unterstützten Kommunikation. Karlsruhe. von Loeper Literaturverlag.
- Handbuch der Unterstützten Kommunikation, von Loeper Literaturverlag.
- Kitzinger, Annette; Kristen, Ursi; Leber, Irene. (2003): Jetzt sag ich's auf meine Weise. Erste Schritte in Unterstützter Kommunikation mit Kindern. Karlsruhe: von Loeper Literaturverlag.
- Kristen, Ursi (2005): Praxis Unterstützte Kommunikation. Düsseldorf: Verlag Selbstbestimmtes Leben.
- Nonn, Kerstin (2007): Unterstützte Kommunikation in der Logopädie. Einführung, Diagnostik, Therapie. Stuttgart: Thieme.
- Otto, Katrin & Wimmer, Barbara (2017): Unterstützte Kommunikation. Ein Ratgeber für Eltern, Angehörige sowie Therapeuten und Pädagogen. Idstein: Schulz-Kirchner.
- Renner, Gregor. (2004):Theorie der unterstützten Kommunikation. Eine Grundlegung. Berlin: Spiess Verlag.
- Von Tetzchner, Stephen & Martinsen, Harald (2000): Einführung in die Unterstützte Kommunikation. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
- Weid-Goldschmidt, Bärbel (2013): Zielgruppen Unterstützter Kommunikation. Karlsruhe: von Loeper Literaturverlag.
- Wilken, Etta (2006): Unterstützte Kommunikation. Eine Einführung in Theorie und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.
- Zeitschrift Unterstützte Kommunikation: Hrsg: Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V. von Loeper-Literaturverlag.
Blogs