Was wir machen

Bei REHAVISTA arbeiten Fach-Leute.
Die Fach-Leute kennen sich gut aus
- mit Unterstützter Kommunikation,
kurz UK, - mit Umfeld-Steuerung.
Wir erklären UK und Umfeld-Steuerung
auf einer anderen Seite.
Wenn Sie die andere Seite lesen möchten,
klicken Sie hier: Wer wir sind
REHAVISTA hilft Ihnen
Zum Beispiel mit:
- Beratung,
- Hilfe bei den Anträgen,
- Hilfs-Mitteln,
zum Beispiel Sprach-Computern.

Wünschen Sie sich die Hilfe von REHAVISTA?
Zum Beispiel:
- für sich selbst oder
- für einen anderen Menschen?
Hier erklären wir,
wie wir Ihnen helfen:

Schritt 1:
Frage-Bogen
Wir möchten Sie gut beraten.
Deshalb haben wir ein paar Fragen.
Bitte füllen Sie unseren Frage-Bogen aus.
Den Frage-Bogen finden Sie hier:
Link zum Frage-Bogen
Wichtig:
Der Frage-Bogen ist nicht in Leichter Sprache.

Schritt 2:
Beratung
Wir lesen den Frage-Bogen.
Wir rufen Sie an.
Oder wir schreiben eine E-Mail.
Dann machen wir einen Termin mit Ihnen
für eine Beratung.
Die Beratung ist zum Beispiel:
- bei Ihnen zu Hause,
- in der Schule,
- beim Logopäden.
Ein anderes Wort für Logopäde
ist Sprach-Therapeut.
Bei der Beratung sitzen wir alle zusammen
um einen Tisch:
- Sie,
- jemand von REHAVISTA,
- Vertrauens-Personen von Ihnen,
zum Beispiel aus der Familie
oder von der Arbeit.
Gemeinsam sprechen wir darüber:
- Wie sprechen Sie zur Zeit?
- Was können Sie gut?
- Was wünschen Sie sich?
Gemeinsam finden wir heraus:
- Welche Hilfs-Mittel können Ihnen helfen?
Sie entscheiden:
Möchten Sie ein Hilfs-Mittel von REHAVISTA?
Sie können auch nein sagen.
Es entstehen keine Kosten für Sie.
Schritt 3:
Antrag
Sie haben entschieden:
Sie möchten ein Hilfs-Mittel von REHAVISTA.

Die Kosten für das Hilfs-Mittel
übernimmt meistens ein Kosten-Träger.
Zum Beispiel die Kranken-Kasse.
Manchmal müssen Sie
einen Teil der Kosten selbst bezahlen.

Wir kümmern uns um den Antrag beim Kosten-Träger.
Das machen wir so:
- Wir schreiben auf:
Was kostet das Hilfs-Mittel? - Wir schicken
die Informationen über die Kosten
und andere wichtige Papiere
an den Kosten-Träger. - Wir helfen Ihnen bei Fragen und Problemen.
- Wenn es nötig ist:
Wir stellen den Kontakt her zu der Beratung von rehaKIND.
rehaKIND ist ein Verein.
Der Verein hilft bei Problemen
Schritt 4:
Hilfs-Mittel
Wir arbeiten so schnell wie möglich.
Aber:
Manchmal dauert die Entscheidung vom Kosten-Träger lange.
Deshalb dauert es vielleicht lange,
bis Sie Ihr Hilfs-Mittel bekommen.
Wir beraten Sie gerne:
Was steht dazu im Gesetz?

Wenn es endlich soweit ist:
Wir bringen Ihnen das Hilfs-Mittel nach Hause.
Wir richten das Hilfs-Mittel ein.
Das bedeutet:
Wir stellen alles so ein,
dass es für Sie passt.
Wir zeigen Ihnen und zum Beispiel Ihrer Familie:
So bedienen Sie das Hilfs-Mittel.
Schritt 5:
Hilfe
Wir helfen Ihnen auch später.
Zum Beispiel,
- wenn Sie Fragen haben,
- wenn etwas kaputt ist,
- wenn Sie mehr über das Hilfs-Mittel lernen möchten,
- wenn es ein Update gibt.
Update spricht man: Ap-däit.
Update bedeutet:
Es gibt eine neue Version vom Programm.
Updates sind wichtig.
Sie machen das Programm besser.

Schreiben Sie uns.
Nutzen Sie dafür unser Kontakt-Formular.
Sie finden das Kontakt-Formular hier:
Link zum Kontakt-Formular

© Büro für Leichte Sprache Wittekindshof | www.leichte-sprache-wittekindshof.de | Stand 09/2022
Der Text wurde geprüft von Prüferinnen und Prüfern der Diakonischen Stiftung Wittekindshof.
Bilder © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.
European Easy to Read Logo © Inclusion Europe. More information at https://www.inclusion-europe.eu/easy-to-read/